Mit dem Rad zum Biospärenreservat in Wartha

Mit einem Fahrrad mit elektrischer Unterstützung von Teilrad Bautzen radle ich zum Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft nach Wartha. Hier findet heute der frühjährliche Natur- und Handwerkermarkt statt.

 

ich starte bei wunderschönem sonnigen Frühlingswetter in der Innenstadt und fahre über die Straße Am Stadtwall stadtauswärts nach Burk. In Burk biege ich links auf die Nimschützer Straße zum Stausee Bautzen und fahre entlang des Stausees bis zur Strandpromenade. Auf dieser biege ich rechts ab und folge links dem Radweg entlang der B156. Der Radweg verläuft ein Stück entlang des Staudammes in Richtung Niedergurig.

 

In Niedergurig muss die B156 überquert werden und weiter entlang die Straße Am Sportplatz. Der Weg schlängelt sich vorbei am Schloss und dem Rittergut in Niedergurig. Danach rechts auf den Horst-Zähr-Weg abbiegen. Der Weg führt zwischen bzw. an den Teichen entlang. Nach circa 1 Kilometer links abbiegen und weiter zwischen den Teichen fahren.

Anett mit Teilrad Bautzen

Über die Kleinmalschwitzer Straße kommst du in den Ort Malschwitz. Am Dorfplatz fährst nach der Evengelisch-Lutherischen Kirche rechts und folgst weiter der Straße Dorfplatz. Am Ende der Straße Dorfplatz nimmst du links die Guttauer Landstraße. Der Straße bis nach Guttau folgen. In Guttau links auf die Schulstraße abbiegen. Der Weg führt wieder durch eine Teichlandschaft und zum Ziel - dem UNESCO Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft

 

Am Ortsrand Malschwitz gibt es eine Mittelalterwerkstatt. Besuch nur mit vorheriger Anfrage.

 

Auf dem Markt werden Gemüse- und Blumenpflanzen angeboten sowie Artikel aus Keramik, Holz und Stoff. Der Frühlingsmarkt findet am letzten Sonnabend im April und der Herbstmarkt in der 2. Septemberwoche statt.

 

Eintrittspreis: 3 Euro pro Person

Handwerkermarkt Wartha

Informationen zum UNESCO Biosphärenreservat Heide- und Teichlandschaft

Das Besucherzentrum Haus der Tausend Teiche informiert dich über die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft. Die Teichwirtschaft ist eine jahrhundertalte Tradition und spielt eine große Rolle in der Region.

 

In der Ausstellung wird das Biosphärenreservat und seinen Aufgaben beschrieben. Zudem zeigt es das Zusammenleben zwischen Mensch und Natur.  Das Haus steht auf einem Vier-Seiten-Hof, der um 1800 entstanden ist.

   

Weitere Informationen: www.haus-der-tausend-teiche.de

Öffnungszeiten Haus der Tausend Teiche

Das Haus der Tausend Teiche ist von Februar bis Dezember geöffnet.

 

Montag:

Dienstag:

Mittwoch:

Donnerstag:

Freitag:

Samstag:

Sonntag:

Feiertag:

geschlossen

9 bis 17 Uhr

9 bis 17 Uhr

9 bis 17 Uhr

9 bis 17 Uhr

9 bis 17 Uhr

9 bis 17 Uhr

9 bis 17 Uhr; an Heiligabend und an den Weihnachtsfeiertagen geschlossen


Angebot des Biosphärenreservats

- Führungen im Haus der Tausend Teiche

- Frühjahrsmarkt am letzten Samstag im April (26. April 2025)

- Herbstmarkt am Samstag des zweiten Septemberwochenendes (7. 9.2024 von 10 bis 17 Uhr)

- Kinosommer vom 9. bis 30. August 2024

- weitere Veranstaltungen auf www.biosphaerenreservat-oberlausitz.de

Eintrittspreise

Erwachsene:           4,50 Euro

Kinder:                     bis 6 Jahre frei

Familien:                  9,00 Euro (2 Erwachsene und maximal 4 Kinder)

Ermäßigt:                 3,00 Euro

                                  (nach Vorlage entsprechender Nachweise Kinder ab 7 Jahre, Schüler, Studenten, 

                                  Auszubildende, Schwerbehinderte, Bewohner des Biosphärenreservates, Rentner, ALG-II-

                                  Empfänger und ehrenamtliche Naturschutzhelfer)

Gruppen:                 ab 10 Personen 3,00 Euro pro Person

                                  Schülergruppen: 1,00 Euro pro Schüler

                                  Begleitpersonal/Lehrer: 2,00 Euro pro Person

Anreise zum UNESCO Biosphärenreservat in Wartha

Anreise mit dem Fahrrad - Routenverlauf

Du kannst weiter zum Olbasee fahren und auf dem Rückweg den Ausblick vom Aussichtsturm Brösaer Teich auf die Teiche genießen. 

 

Die Strecke kann auch mit einem Fahrrad ohne elektrische Unterstützung sehr gut gefahren werden. 

Anreise mit dem Auto & Parken

Von Bautzen-Ost nimmst du die B156 Richtung Weißwasser und biegst nach circa 18 km rechts zum Biosphärenreservat ab (ausgeschildert).

 

In der Bahnhofstraße 21 in Bautzen befindet sich eine Station von teilauto. Damit bist Du während Deines Aufenthaltes flexibel und kannst Dir ein Fahrzeug leihen, wenn Du es benötigst.

 

Parkmöglichkeiten sind vorhanden.

Anreise mit dem Bus

Ab ZOB August-Bebel-Platz ibis Haltestelle Wartha (bei Malschwitz); Fahrzeit: 33 Minuten

 

Buslinie 501 ab Bautzen in Richtung Kleinsaubernitz

Montag bis Freitag und Sonn- und Feiertag: 8:28 Uhr / 13:04 Uhr / 13:34 Uhr / 14:34 Uhr

 

Buslinie 501 ab Wartha in Richtung Bautzen

Montag bis Freitag und Sonn- und Feiertag: 12:39 Uhr / 14:25 Uhr / 15:56 Uhr

 

!! Vom 26. Juni bis 27. Juli 2024 finden Bauarbeiten auf der Strecke statt !!

Die Buslinie 501 verkehrt nur sonntags bis Wartha.

Abfahrt ab Bautzen: 10:31 Uhr und 14:31 Uhr

Abfahrt ab Wartha:  15:01 Uhr und 17:01 Uhr

 

 

Es werden Niederflurbusse eingesetzt.

 

Fahrplanauskunft: www.zvon.de

Anschrift & Kontakt

UNESCO Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft

Warthaer Dorfstraße 29

02694 Malschwitz

 

Telefon: (035932) 365-0

E-Mail:   Kontaktformular auf Homepage

Internet: www.biosphaerenreservat-oberlausitz.de


Kommentare: 0