Nach einem gemütlichen Frühstück im Evis deko & café (Reichenstraße) startet dein Rundgang am Reichenturm, der ein Teil der Stadtbefestigung war.
Zu Beginn deiner Tour kannst Du für eine Stippvisite auf dem Wochenmarkt vorbeischauen. Dieser findet dienstags, donnerstags und samstags auf dem Kornmarkt, direkt am Reichenturm, statt.
Der Bau des Reichenturmes begann im Jahr 1490. 1715/1718 erhielt der Turm sein barockes Aussehen. Der Turm hat eine Neigung in Richtung Reichenstraße von 1,44 Meter. Die Neigung wurde erst 1953/1954 durch Sicherungsmaßnahmen im Fundament gestoppt.
Die Aussichtsplattform des "schiefen Turms von Bautzen" erreichst du über 135 Stufen. Oben angekommen hast du herrliche Aussichten in alle Himmelsrichtungen.
Für mich ist der Reichenturm einer der schönsten Türme in Bautzen.
Turmbesteigung:
April bis Oktober von 10 bis 17 Uhr
Eintrittsgebühren:
Erwachsene: 3,50 Euro
Schüler, Studenten: 2,50 Euro
Kinder bis 14 Jahre: 1,50 Euro
Die Kasse befindet sich im Turm und du hast dann bereits 118 Stufen erklommen.
Nach Verlassen des Reichenturmes blickst du rechts auf den Wendischen Turm. Auch der Wendische Turm ist Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung. Er ist baulich mit der alten Kaserne verbunden, in der heute das Finanzamt untergebracht ist
Entlang der Wendischen Straße blickst du nach circa 350 Meter auf den Dom St. Petri.
Der Bau des Domes begann im Jahr 1300. Seit 1534 wird der Dom als Simultankirche von Protestanten und Katholiken genutzt. Unser Dom hat einen Knick und wird dadurch mehr Besonders.
Öffnungszeiten:
Montag bis Samstag: 10 bis 16 Uhr
Sonn- / Feiertag 12 bis 16 Uhr
Der 84 Meter hohe Domturm lädt zu einer Besteigung ein. Der Zugang befindet sich links vom Eingang um die Ecke. Das Aussichtsgeschoß ist in circa 53 Meter Höhe über der Türmerstube, die noch heute bewohnt wird. Der Aufstieg ist ein kleines Abenteuer.
Öffnungszeiten:
Samstag 12 bis 17 Uhr
Sonn- und Feiertag von 13 bis 17 Uhr
Eintrittsgebühren:
Erwachsene: 2,00 Euro Eintritt
Kinder bis 14 Jahre sind frei
Auf der gegenüberliegenden Seite in der Straße An der Petrikirche 6 befindet sich der Domstift und die Domschatzkammer. Es werden Werke aus fast 800 Jahren kirchlichen Lebens und religiöser Kunst in der Region ausgestellt.
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr
und am 1. Samstag im Monat von 10 bis 15 Uhr
Nach deinem Besuch gehst du weiter die Straße An der Petrikirche entlang und folgst der Schloßstraße. In der Schloßstraße befinden sich einige historische Gebäude, in denen sich Restaurants und die Stadtbibliothek befinden. Am Ende der Schloßstraße ist der Matthiasturm.
Durch das Matthiastor kommst Du zum Burghof, auf dem sich die Ortenburg, das Sorbische Museum und das Burgtheater befinden. Im Sommer findet auf dem Burghof vor der Ortenburg der Bautzener Theatersommer statt.
Du verlässt den Burghof über die Große Brüdergasse und siehst schon bald den Wasserturm und die Ruine der Mönchskirche. Ab 1240 begann die Errichtung des Franziskanerklosters mit der Klosterkirche St. Marien. In den Jahren 1401 und 1598 brannte die Anlage nieder und wurde nicht wieder aufgebaut. Der Wasserturm wurde 1877 mit einem Fassungsvermögen von 1000 m³ erbaut und diente bis 1979 der Wasserversorgung.
Von der Mönchsgasse biegst Du links in die Heringstraße und nimmst die Stufen hinunter zur Michaeliskirche.
St. Michael wurde nach 1450 erbaut. Die evangelische deutsch-sorbische Gemeindekirche ist im Innenraum schlicht, aber wunderschön mit den hölzernen Emporen an der Nord- und Südseite des Kircheninnenraumes. Die hohen Fenster durchfluten den Raum mit viel Licht. Eine sehenswerte Kirche.
Öffnungszeiten:
Dienstag 8 bis 12 Uhr
Donnerstags 9.30 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr
Vom Eingang auf der gegenüberliegenden Seite wurde ein Apothekergarten angelegt.
Eines meiner Highlights in Bautzen befindet sich gegenüber von St. Michael - die Alte Wasserkunst.
Die Alte Wasserkunst und die Michaeliskirche sind die Wahrzeichen der Stadt. Bereits bei der Anfahrt über die Friedensbrücke sind sie zu sehen.
Die Alte Wasserkunst ist für mich eines der interessantesten Bauwerke Bautzens. Um die Stadt im 15. Jahrhundert mit Wasser zu versorgen wurde im Jahr 1496 die erste Wasserkunst in Bautzen gebaut. Damals ein hölzerner Turmbau, der 1515 abgebrannt ist. Im Jahr 1558 wurde die heutige steinerne Wasserkunst gebaut. Durch die Einbindung in die Stadtbefestigung diente der Turm ebenfalls als Wehrturm. 1965 stellte die Wasserkunst ihre Arbeit ein - nach 450 Jahren! Die Wasserkunst und vor allem das Maschinenhaus können besichtigt werden.
184 Stufen über 4 Geschosse führen hinauf zur Plattform, von der sich ein besonderer Blick über Bautzen und das Lausitzer Bergland bietet. Wechselnde Ausstellungen im Turminneren geben Einblicke in die regionale Kunstszene. Nach dem Besuch lädt der idyllisch gelegene Wasserkunstgarten zum Verweilen ein.
Öffnungszeiten:
Sonnabend bis Donnerstag von 10 bis 17 Uhr (Freitag geschlossen)
Eintrittspreise inklusive Turmbesteigung:
Erwachsene 3,50 Euro
Kinder bis 14 Jahre 1,50 Euro
Führungen können in vorheriger Absprache gebucht werden.
Von der Aussichtsplattform siehst du auf die Neue Wasserkunst.
Nachdem du die Alte Wasserkunst besichtigt hast kannst du von der Aussichtsplattform Wendischer Kirchhof nochmal den wunderschönen Blick auf die Friedensbrücke und das Spreetal genießen.
Zwischen Alter Wasserkunst und Michaeliskirche befindet sich das Mühltor, das 1606 zum Schutz des Spreetalaufganges neu erbaut worden ist. Das Mühltor ist samstags, sonntags und feiertags von 14.30 bis 17.30 Uhr geöffnet.
Über die Mühltorgasse läufst Du Richtung Hauptmarkt. Auf der rechten Seite erblickst Du die Röhrscheidtbastei.
Und an der nächsten Wegkreuzung befindet sich der Lauenturm, der älteste Turm der Stadtbefestigung. Errichtet wurde der Turm 1400/1403. Im Jahr 1720 ist der Turm abgebrannt und erhielt beim Wiederaufbau 1739 die barocke Haube.
Das Reiterbild ist 1913 angebracht worden und ziert auf 6 Meter Höhe den sächsischen König Albert von Walter Hauschild.
Der Turm kann in einer Führung besichtigt werden. Führungen bitte in der Touristeninformation am Hauptmarkt anfragen.
Hier gehst Du links die Innere Lauengasse bis zum Hauptmarkt.
Abstecher zur Neuen Wasserkunst:
Die Neue Wasserkunst erreichst Du, wenn Du vom Lauenturm der Äußeren Lauenstraße folgst (circa 500 Meter). Direkt hinter der Pension "Zum Zollhaus" befindet sich die Neue Wasserkunst.
Zum Abschluss deines Rundgangs kannst Du in der Kaffeerösterei Coffee Time in der Reichenstraße 2 und direkt am Hauptmarkt eine gemütliche Pause genießen. Der Innenraum ist sehr gemütlich und die Kaffeekreationen lecker. Wenn ich mal eine kleine Auszeit benötige dann besuche ich die Kaffeerösterei.
Individuelle Stadtführung durch Bautzen
Du möchtest allein, mit Freunden oder mit deiner Familie geheimnisvolle Orte in Bautzen erkunden?
Dann melde dich bei uns und erlebe gemeinsam mit Petra Eckert unser schönes Bautzen. Petra Eckert führt dich, deine Freunde und deine Familie an die schönsten Orte in Bautzen und enthüllt die Geheimnisse.
Bautzen für Kinder - Mit Pusti durch Bautzen
Mit dem kleinen Wind auf Entdeckungsreise durch Bautzen.
Es ist nicht einfach Kinder für eine Stadterkundung zu begeistern. In ihrem neuen Buch verpackt sie Stadtgeschichte und Historie für die Kleinen in geheimnisvolle Geschichten.
Das Buch ist erhältlich vor Ort in Bautzen
- in der Stadtwerkstatt, Steinstraße 15
- Thalia, im Kornmarktcenter oder Amazon
Weitere Bücher von Petra Eckert:
Pusti Wirbelwind rettet Weihnachten (Link zu Amazon)
In den Sommermonaten empfiehlt sich der Rundgang am späteren Nachmittag. Im Juli und im August öffnet im Kulturgarten Mittwoch bis Samstag von 18 bis 23 Uhr die Sundowner Bar & Lounge. Genieße am Fuße der Röhrscheidtbastei und mit Blick auf die Wahrzeichen der Stadt - die Alte Wasserkunst und die Michaeliskirche - ein kühles Getränk; samstags mit Live-Musik.
Wjelbik - Sorbisches Restaurant, Kornstraße 7, 02625 Bautzen
Ein sehr gemütlicher Innenraum im Gewölbe lädt zum Verweilen ein. Sehenswert ist das bemalte Fenster im Innenraum.
Bautzener Senfstube, Schl0ßstraße 3, 02625 Bautzen
Pizzeria-Ristorante La Nonna, Schloßstraße 5, 02625 Bautzen
Gaststätte Zur Apotheke, Schloßstraße 21, 02625 Bautzen
Die Restaurants in der Schl0ßstraße befinden sich in denkmalgeschützten Häusern und bieten ein gemütliches Ambiente. Sie verfügen über Außenplätze.
Restaurant Burghof, Ortenburg 6, 02625 Bautzen
Leider nein, die Wege und Straßen der mittelalterlichen Innenstadt sind mit Pflastersteinen versehen. Die Fußwege sind teilweise mit großen Gehplatten bestückt, die Übergänge sind jedoch nicht immer abgesenkt, so daß es für Rollstuhlfahrer und Nutzer von Gehhilfen beschwerlich sein kann.
Das könnte Dich auch interessieren: